Das interne Kontrollystem (IKS)

Das interne Kontrollystem (IKS)

Teilen:

Das interne Kontrollsystem umfasst eine Reihe von Regeln, Richtlinien und Verfahren, die eine Organisation implementiert, um die Richtung vorzugeben, die Effizienz zu erhöhen und die Einhaltung der Richtlinien zu stärken. Ausserdem wird im Obligationenrecht das Vorhandensein eines internen Kontrollsystems und eines Risikoberichts explizit vorgeschrieben.

  1. Was ist eine interne Kontrolle?

Interne Kontrolle, wie sie durch Rechnungslegung und Rechnungsprüfung definiert wird, ist ein Prozess zur Sicherung der Ziele einer Organisation in Bezug auf betriebliche Effektivität und Effizienz, zuverlässige Finanzberichterstattung und Einhaltung von Gesetzen, Vorschriften und Richtlinien. Das weit gefasste Konzept der internen Kontrolle umfasst alles, was die Risiken für eine Organisation kontrolliert.

Es ist ein Mittel, mit dem die Ressourcen einer Organisation gelenkt, überwacht und gemessen werden. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Aufdeckung und Verhinderung von Betrug und beim Schutz der Ressourcen der Organisation, sowohl physischer (z.B. Maschinen und Eigentum) als auch immaterieller (z.B. Ruf oder geistiges Eigentum wie Warenzeichen).

Auf organisatorischer Ebene beziehen sich die Ziele eines IKS auf die Zuverlässigkeit der Finanzberichterstattung, die rechtzeitige Rückmeldung über die Erreichung operativer oder strategischer Ziele und die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften. Auf der spezifischen Transaktionsebene bezieht sich das IKS auf die Maßnahmen, die ergriffen werden, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen (z.B. wie sichergestellt werden kann, dass die Zahlungen der Organisation an Dritte für gültige erbrachte Dienstleistungen erfolgen). Interne Kontrollverfahren reduzieren Prozessvariationen, was zu besser vorhersehbaren Ergebnissen führt.

  1. Ziele eines IKS’

Ein IKS sollte die folgenden Ziele verfolgen:

  • Effiziente Führung der Geschäfte:

Es sollten Kontrollen vorhanden sein, um sicherzustellen, dass die Prozesse reibungslos ablaufen und der Betrieb frei von Unterbrechungen ist. Dadurch wird das Risiko von Ineffizienzen und Bedrohungen der Wertschöpfung in der Organisation gemindert.

  • Schutz der Vermögenswerte:

Es sollten Kontrollen vorhanden sein, um sicherzustellen, dass die Vermögenswerte für ihre eigentlichen Zwecke eingesetzt werden und nicht anfällig für Missbrauch oder Diebstahl sind. Ein umfassender Ansatz zur Erreichung seines Ziels sollte alle Vermögenswerte, einschließlich materieller und immaterieller Vermögenswerte, berücksichtigen. Vor allem in unvorhersehbaren Krisenzeiten ist es wichtig unnötige Aufwände zu vermeiden um liquide zu bleiben.

  • Prävention und Aufdeckung von Betrug und anderen unrechtmäßigen Handlungen:

Selbst kleine Unternehmen mit einfachen Organisationsstrukturen können Opfer dieser Verstöße werden, aber mit zunehmender Größe und Komplexität der Organisationen wird die Art der betrügerischen Praktiken immer vielfältiger, und die Kontrollen müssen in der Lage sein, diese zu bekämpfen.

  • Vollständigkeit und Genauigkeit der Finanzunterlagen:

Eine Organisation kann keine genauen Finanzberichte erstellen, wenn ihre Finanzunterlagen unzuverlässig sind. Die Systeme sollten in der Lage sein, Transaktionen aufzuzeichnen, so dass die Art der getätigten Geschäfte in den Finanzberichten korrekt wiedergegeben wird.

  • Rechtzeitige Erstellung von Finanzberichten:

Organisationen sollten in der Lage sein, ihren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, ihre Buchführung korrekt und rechtzeitig vorzulegen. Sie sind auch ihren Aktionären gegenüber verpflichtet, aussagekräftige Erklärungen zu erstellen. Interne Kontrollen können auch auf die Rechnungslegungsprozesse des Managements angewandt werden, die für eine wirksame strategische Planung, Entscheidungsfindung und Überwachung der Leistung der Organisation erforderlich sind.

Sie hätten gerne mehr Informationen zu internen Kontrollsystemen und die für Sie daraus resultierenden Vorteile? Wir sind gerne für Sie da!

 

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Blogbeitrags dient ausschliesslich Informationszwecken und stellt keine professionelle Beratung dar. Jeder Einzelfall sollte individuell geprüft werden, und wir empfehlen, für spezifische Fragen eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.

Hallo!

Willkommen zurück.

Melde Dich in Deinem Account an

Einzelberatung buchen.

Erstberatung durch Fachspezialist/-in*

Nettobetrag: CHF 180.00
MwSt 7.7%: CHF 13.85
Bruttobetrag: CHF 193.85

Erstberatung durch Experten/-in*

Nettobetrag: CHF 250.00
MwSt 7.7%: CHF 19.25
Bruttobetrag: CHF 269.25

Diese Website verwendet Cookies, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Website erhalten.