Checkliste: Drohende Zahlungsunfähigkeit erkennen

 

Eine sorgfältige Überwachung der finanziellen Lage hinsichtlich Liquidität (jederzeitige Zahlungsbereitschaft) ist essenziell, um Risiken frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig geeignete Massnahmen einzuleiten. Diese Checkliste dient als praktisches Instrument zur systematischen Überprüfung der finanziellen Stabilität einer Gesellschaft. Sie hilft, potenzielle Liquiditätsprobleme frühzeitig zu identifizieren und geeignete Massnahmen zu ergreifen, bevor eine kritische Situation entsteht.

Die Checkliste kann in regelmässigen Abständen, beispielsweise monatlich oder quartalsweise, durchgearbeitet werden. idealerweise wird sie in den finanziellen Steuerungsprozess (Finanzcontrolling) integriert. Sie unterstützt dabei, Frühwarnsignale zu erkennen, Massnahmen zur Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit vorzuschlagen und die gesetzlichen Anforderungen gemäss Artikel 725 OR jederzeit zu erfüllen. Durch eine strukturierte Dokumentation und enge Zusammenarbeit mit allen verantwortlichen Stellen innerhalb des Unternehmens können finanzielle Engpässe vermieden und Sanierungsstrategien rechtzeitig eingeleitet werden.

 

1.  laufende Überwachung der Zahlungsfähigkeit

  • Regelmässige Analyse der Liquiditätslage und der kurzfristigen Verbindlichkeiten; Abstimmung mit vorhandenen Kontokorrent-Limiten (ggf. Gespräch mit Banken suchen)
  • Überprüfung der Zahlungsmoral der Kunden (Debitorenmanagement)
  • Kontrolle der laufenden und zukünftigen Verpflichtungen (Leasing, Kredite, Lieferanten)
  • Identifikation von Engpässen durch rollierende Liquiditätsplanung

 

2.    Frühwarnindikatoren für drohende Zahlungsunfähigkeit

  • Wiederholte verspätete Zahlungen an Lieferanten
  • Ausschöpfung oder Überziehung von Kreditlimiten
  • Erhöhter Mahn- und Betreibungsaufwand
  • Verschlechterung der finanziellen Kennzahlen (z.B. Liquiditätsgrad, Cashflow)

 

3.    Massnahmen zur Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit

  • Verwendung eines einfachen, auf Monatsdaten beruhenden Finanzplans (Einnahmen/ Ausgaben aus laufender Geschäftstätigkeit, geplante Investitionen, geplante Rückzahlung von Schulden).
  • Priorisierung von Zahlungen zur Vermeidung kritischer Engpässe
  • Verhandlung mit Lieferanten über längere Zahlungsfristen
  • Einforderung offener Forderungen durch optimiertes Debitorenmanagement, Zession von problematischen Forderungen prüfen
  • Nutzung von Factoring oder alternativen Finanzierungsquellen
  • Reduktion von nicht zwingend erforderlichen Fixkosten

 

4.    Rechtliche Verpflichtungen des VR gemäss Artikel 725 OR

  • Fortlaufende Überwachung der Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft
  • Unverzügliche Ergreifung von Massnahmen zur Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit
  • Prüfung von Sanierungsmassnahmen und Antrag an die Generalversammlung, falls erforderlich
  • Falls nötig: Überprüfung einer möglicherweise drohenden Überschuldungsproblematik (OR 725b)
  • Falls nötig: Einreichung eines Gesuchs um Nachlassstundung
  • Handeln mit der gebotenen Eile zwecks Vermeidung von Haftungsrisiken

 

5.    Dokumentation und interne Kommunikation

  • Dokumentation der vorhandenen (und ggf. neu geplanten) Massnahmen zur Liquiditätssteuerung
  • Protokollierung von Liquiditätsbesprechungen und beschlossenen Massnahmen (Bestimmung/ Angabe der verantwortlichen Personen)
  • Information und Sensibilisierung der Geschäftsleitung und des Verwaltungsrats
  • laufende Abstimmung mit der Buchhaltung
  • Externe Unterstützung einholen

 

 

Diese Checkliste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und dient ausschliesslich als Orientierungshilfe. Sie dient als Leitfaden zur strukturierten Analyse und Entscheidungsfindung. Die abschliessende Beurteilung sowie die Entscheidung über geeignete Massnahmen obliegen den hierfür zuständigen Personen.

 

 

Ihre MKY Treuhandpartner GmbH

Hallo!

Willkommen zurück.

Melde Dich in Deinem Account an

Einzelberatung buchen.

Erstberatung durch Fachspezialist/-in*

Nettobetrag: CHF 180.00
MwSt 7.7%: CHF 13.85
Bruttobetrag: CHF 193.85

Erstberatung durch Experten/-in*

Nettobetrag: CHF 250.00
MwSt 7.7%: CHF 19.25
Bruttobetrag: CHF 269.25

Diese Website verwendet Cookies, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Website erhalten.